

Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst
Das Deutsch-Russische Museum Berlin-Karlshorst befindet sich genau an dem Ort, an dem die deutsche Armee am 8. Mai 1945 ihre bedingungslose Kapitulation abgab und den Zweiten Weltkrieg beendete. Es dient als Denkmal für den Krieg zwischen deutschen und russischen Streitkräften und ergänzt das Museum der Alliierten, das sich auf die siegreichen westlichen Verbündeten konzentriert. Das Deutsch-Russische Museum dokumentiert auch die Vorkriegsgeschichte, den Kalten Krieg und die Beziehungen zwischen der UdSSR, Ost- und Westdeutschland und deckt die Zeit in der Geschichte zwischen 1917 und 1990 ab.
Das Museum wurde 1995 zum 50. Jahrestag der deutschen Kapitulation eröffnet. Es wurde als gemeinsame Anstrengung von Deutschland und Russland eröffnet, um sich an den Krieg zu erinnern und die Besucher darüber zu unterrichten. Zu den Gegenständen der Dauerausstellung zählen Texte, Fotografien, Filme und Audioaufnahmen. Sonderausstellungen bieten die Möglichkeit, sich eingehender mit spezifischen Themen der Kriegsgeschichte und der deutsch-sowjetischen Beziehungen zu befassen.
Anscheinend haben wir keine Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst-Touren oder -Tickets … Aber werfen Sie doch einen Blick auf diese anderen tollen Sehenswürdigkeiten!
- Aktivitäten in Potsdam
- Aktivitäten in Rostock
- Aktivitäten in Posen
- Aktivitäten in Hamburg
- Aktivitäten in Karlsbad
- Aktivitäten in Prag
- Aktivitäten in Breslau
- Aktivitäten in Kopenhagen
- Aktivitäten in Nuremberg
- Aktivitäten in Danzig
- Aktivitäten in München
- Aktivitäten in Warschau
- Aktivitäten in Mecklenburg-Vorpommern
- Aktivitäten in Norddeutschland
- Aktivitäten in Bohemia
- Neue Nationalgalerie
- Kulturforum
- Kunstgewerbemuseum
- Gemälde Galerie (Gemaeldegalerie)
- Kunstbibliothek
- Potsdamer Platz
- Berliner Philharmoniker (Berliner Philharmonie)
- Musikinstrumentenmuseum Berlin
- Wintergarten Berlin
- Legoland Discovery Centre Berlin
- Panoramapunkt
- Schwules Museum
- DDR-Wachturm
- Bauhaus-Archiv Museum für Gestaltung
- Deutsches Technikmuseum