Die Grundlagen
Während des Zweiten Weltkriegs wurde der zerstörte Friedhof als Luftschutzbunker genutzt, als Haltepunkt für Juden, die auf ihre Deportation warten, und nach dem Krieg als Massengrab. Nur etwa 19 der ursprünglichen Gräber sind erhalten geblieben, und diese sind in der Nähe der inneren Südwand zu sehen. Gedenktafeln erinnern an die bemerkenswerten Figuren, die ursprünglich hier begraben waren, und dort an eine bronzene Gedenkskulptur von Will Lammert, die 1985 installiert wurde. Mendelssohns Grab wurde mit einem nachgebildeten Grabstein restauriert.
Aufgrund seiner Nutzung als Massengrabstätte ist der Friedhof heute auch die Ruhestätte vieler nichtjüdischer Soldaten und lokaler Zivilisten, die während des Krieges getötet wurden. Eine Steintafel an der gegenüberliegenden Wand des Friedhofs erinnert an diese Bestattungen.
Dinge zu wissen, bevor Sie gehen
Der Eintritt zum Friedhof ist frei.
Der Friedhof bietet rollstuhlgerechte Wege.
Informationstafeln enthalten Text in Deutsch, Englisch und Hebräisch.
Ein rituelles Waschbecken befindet sich am Eingang des Geländes.
Wie man dorthin kommt
Der Friedhof befindet sich in der belebten Großen Hamburger Straße im Stadtteil Mitte. Die nächsten U-Bahn-Stationen sind die Weinmeisterstraße und der Rosenthaler Platz. Eine Vielzahl von Bussen und Straßenbahnen sowie die S-Bahn halten ebenfalls am Bahnhof Hackescher Markt im Süden des Geländes.
Reiseideen
Wann man dorthin kommt
Der Friedhof ist jederzeit für die Öffentlichkeit zugänglich. Viele Reisende besuchen die Stätte auf einem Rundgang durch das jüdische Erbe, der das jüdische Viertel Berlins und Sehenswürdigkeiten wie das Vermisste Haus, die Neue Synagoge und die Werkstatt für Blinde des Museums Otto Weidt umfasst.
Besuchen Sie das fehlende Haus
Gehen Sie nach dem Besuch des Friedhofs die Große Hamburger Straße entlang zu einem anderen historisch bedeutsamen Ort: dem Vermissten Haus. Diese leere Stelle, an der im Zweiten Weltkrieg ein Wohngebäude zerstört wurde, ist heute ein Denkmal, das die Besucher auf die Verwüstungen des Krieges aufmerksam macht. An den Wänden der Nachbargebäude angebrachte Plaketten beschreiben das Leben der ursprünglichen Bewohner.
- Aktivitäten in Potsdam
- Aktivitäten in Rostock
- Aktivitäten in Posen
- Aktivitäten in Hamburg
- Aktivitäten in Karlsbad
- Aktivitäten in Prag
- Aktivitäten in Breslau
- Aktivitäten in Kopenhagen
- Aktivitäten in Nuremberg
- Aktivitäten in Danzig
- Aktivitäten in München
- Aktivitäten in Warschau
- Aktivitäten in Mecklenburg-Vorpommern
- Aktivitäten in Norddeutschland
- Aktivitäten in Bohemia
- Vermisstes Haus
- Chamäleon Theater
- Anne Frank Zentrum
- Otto-Weidt-Museum (Museum Blindenwerkstatt Otto Weidt)
- Hackesche Höfe
- Museum der Blindenwerkstatt Otto Weidt (Museum Blindenwerkstatt Otto Weidt)
- Hackescher Markt
- Neue Synagoge
- Pergamonmuseum
- Alte Nationalgalerie
- Bode Museum
- Berliner Kerker
- Museumsinsel
- Neues Museum
- AquaDom & SEA LIFE® Berlin