Die Stadt Hamburg spielte eine große Rolle in der Geschichte der Beatles. Die berühmte Band machte es in Hamburg groß und verbrachte ihre frühen Tage damit, in verschiedenen Clubs im Hamburger Stadtteil St. Pauli zu spielen. Im Jahr 2001 schlug ein Radioprogrammmanager die Idee vor, einen Platz zu haben, um die Bedeutung der Band in der Hamburger Geschichte zu würdigen. Der Beatles Platz wurde 2008 endgültig fertiggestellt.
Der Platz hat fünf Metall-Silhouette-Statuen, die jeden Musiker darstellen, der zu einem bestimmten Zeitpunkt Mitglied der Band war: John Lennon, Paul McCartney, George Harrison, Stuart Sutcliffe, Ringo Starr und Pete Best. Die Schlagzeugstatue repräsentiert sowohl Ringo Starr als auch Pete Best, der der Schlagzeuger vor Ringo war. Besucher stehen oft in lebensgroßen Silhouetten und geben vor, Teil der Band zu sein. Das Quadrat ist eigentlich kreisförmig mit einem Durchmesser von 95 Fuß und wurde schwarz gepflastert, um wie eine Schallplatte auszusehen. Es gibt auch Stahlbands mit den Namen von rund 70 Beatles-Songs.