In der Region Flandern im Norden Belgiens, in der viele der gewalttätigen Schlachten des Ersten Weltkriegs um Ypern ausgetragen werden, befinden sich einige der wichtigsten historischen Stätten Europas im Ersten Weltkrieg. Unter den 185 Militärfriedhöfen des Ersten Weltkriegs befinden sich einige der wichtigsten Schlachtfelder in Flandern.
Erste Schlacht von Ypern
Die erste Schlacht von Ypern tobte vom 19. Oktober bis 22. November 1914 auf der Ypres Salient und sah alliierte Streitkräfte im Kampf mit deutschen Soldaten entlang der Westfront - von Arras in Frankreich bis Nieuport an der belgischen Küste. Während der Schlacht kämpften beide Seiten darum, die anderen zu schlagen, um die Küste nördlich ihrer Rivalen zu erreichen, und der Kampf ging in die Schlacht am Yser über.
Schlacht von Passchendaele
Die Schlacht von Passchendaele, auch als Dritte Schlacht von Ypern bekannt, dauerte von Juli bis November 1917. Während des Kampfes stießen alliierte Soldaten mit Streitkräften des Deutschen Reiches zusammen, um die Kontrolle über das Hochland südlich und östlich der belgischen Stadt Ypern zu erlangen. Passchendaele selbst liegt auf einem Kamm östlich von Ypern - ein Gebiet, das sich als zentral in der Eisenbahnversorgungskette der 4. Armee erwiesen hatte.
Schlacht von Messines
Von Anfang bis Mitte Juni 1917 führte General Sir Herbert Plumer von der britischen Zweiten Armee seine Streitkräfte in der sogenannten Schlacht von Messines an. Ziel war es, deutsche Generäle zu schmieden, um Soldaten von Arras und Aigne nach Flanders Fields zu bringen und so die bedrängten französischen Streitkräfte an der Aisne-Front zu entlasten.
Schlacht von Lys
Die Schlacht von Lys - auch als Lys-Offensive oder vierte Schlacht von Ypern bezeichnet - fand vom 7. bis 29. April 1918 statt. Die deutschen Streitkräfte organisierten die Schlacht mit dem Ziel, die britischen Streitkräfte an die Küste zurückzudrängen und Ypern einmal und zu erobern für alle.