Nach Ort oder Aktivität suchen
World War II History Tours in Munich

Geschichtstouren zum Zweiten Weltkrieg in München

Als Geburtsort und ehemaliges Hauptquartier der NSDAP spielte München eine Schlüsselrolle beim Aufstieg und Fall von Adolf Hitlers Drittem Reich - und im Zweiten Weltkrieg. Hier sind einige der Orte in und um München, die Geschichtsinteressierte des Zweiten Weltkriegs nicht verpassen dürfen.

Die Hofbräuhaus Bierhalle

Im Hofbräuhaus trafen sich 1920 Hitler und die Nationalsozialisten zum ersten Mal, und Hitler hielt eine seiner ersten Reden über die aufkeimende Ideologie des Nationalsozialismus in Deutschland. Heute ist es eine beliebte bayerische Bierhalle, in der Besucher und Einheimische gleichermaßen an Krügen nippen und die festliche Atmosphäre genießen.

Feldherrnhalle

In der Feldherrnhalle fand 1923 der berühmte Putsch in der Bierhalle statt, als Beamte der bayerischen Staatspolizei heftig mit Adolf Hitler-Anhängern zusammenstießen, die versuchten, das bayerische Verteidigungsministerium zu stürmen und die Macht zu übernehmen. Nach dem gescheiterten Staatsstreich wurde Hitler verhaftet und zu einer Haftstrafe verurteilt.

Sitz der Deutschen Arbeiterpartei

Als Vorläufer der nationalsozialistischen deutschen Arbeiterpartei wurde im Januar 1919 im Münchner Hotel Fürstenfelder die kurzlebige deutsche Arbeiterpartei gegründet. Parteimitglieder - darunter ein junger Adolf Hitler - diskutierten hier Themen des Nationalismus und des Antisemitismus.

Braunes Haus (Braunes Haus)

Das Braune Haus zwischen Karolinenplatz und Königsplatz war das ehemalige Hauptquartier der nationalsozialistischen deutschen Arbeiterpartei. Hier leitete Hitler ab 1930 ein Büro, und die NSDAP plante Kundgebungen, die den Weg der Geschichte in Europa und der Welt veränderten.

Adlerhorst

Das Adlernest ist ein beliebter Ort für Tagesausflüge und Wanderungen ab München und befindet sich auf dem Gipfel des Kehlsteins, einem Gipfel in den bayerischen Berchtesgadener Alpen. Während der Herrschaft des Dritten Reiches fanden im Adlernest gesellschaftliche Zusammenkünfte für Mitglieder der NSDAP statt.

KZ Dachau

Heinrich Himmler eröffnete 1933 Dachau, das erste der berüchtigten Konzentrationslager der Nazis. Von da an bis zu seiner endgültigen Befreiung 1945 erlebte das Lager einige der schlimmsten Gräueltaten des Holocaust, die von Mitgliedern der NSDAP begangen wurden.

The Hofbrauhaus Beer Hall

The Hofbrauhaus is where Hitler and the National Socialists held their first meeting in 1920, and where Hitler delivered one of his first speeches on the burgeoning ideology of Nazism in Germany. Today it’s a popular Bavarian beer hall where visitors and locals alike sip steins and take in the festive vibe.

Feldherrnhalle

Feldherrnhalle was the site of the famous Beer Hall Putsch of 1923, when officers of the Bavarian State Police clashed violently with Adolf Hitler supporters who were trying to storm the Bavarian Defence Ministry and seize power. Following the failed coup, Hitler was arrested and sentenced to a term in prison.

Headquarters of the German Workers’ Party

Forerunner of the National Socialist German Workers’ Party, the short-lived German Workers’ Party was founded in Munich’s Hotel Fuerstenfelder in January 1919. Party members—including a young Adolf Hitler—joined together here to discuss themes of nationalism and anti-Semitism.

Brown House (Braunes Haus)

Situated between the Karolinenplatz and Konigsplatz, the Brown House was the former headquarters of the National Socialist German Workers’ Party. It was here, from 1930, that Hitler ran an office and the Nazi Party planned rallies that changed the path of history in Europe and the world.

Eagle’s Nest

A popular site for day trips and walking tours from Munich, Eagle’s Nest sits atop the summit of the Kehlstein, a peak in Bavaria’s Berchtesgaden Alps. During Third Reich rule, the Eagle’s Nest played host to social gatherings for members of the Nazi Party.

Dachau Concentration Camp

Heinrich Himmler opened Dachau, the first of the infamous Nazi concentration camps, in 1933. From then until its eventual liberation in 1945, the camp saw some of the Holocaust’s worst atrocities committed by members of the Nazi Party.